Wie funktionieren Meme-Coins überhaupt?
Lernen

Here is the translated content in German:
Wie funktionieren Meme-Coins überhaupt?
Meme-Coins sind zu einem festen Bestandteil der Krypto-Kultur geworden. Sie sind gewöhnliche Kryptowährungen, die nicht unbedingt als Scherz erschaffen wurden, obwohl viele von ihnen diesen Ursprung haben. Viele basieren auf populären Witzen, was ihnen einen Teil ihres Wertes verleiht. Sie verfolgen oft ein bestimmtes Ziel, doch diese Projekte haben in der Regel keine oder kaum eine tatsächliche Nutzung.
Die Logik hinter Meme-Coins
Meme-Coins, auch als memetische Coins bekannt, sind Kryptowährungen, die auf Basis populärer Memes oder Social-Media-Trends geschaffen wurden. Es gibt keine spezielle Technologie, die einen Coin zu einem Meme-Coin macht, und es gibt auch kein gemeinsames Ziel für diese Währungen. Sie sind im Wesentlichen Scherz-Assets, die nur dank der Dezentralisierung auf der Blockchain Erfolg haben können.
Wenn sich viele Menschen zusammenschließen, um ein solches Krypto-Scherzprojekt zu unterstützen, kann es kurzfristig an Fahrt gewinnen oder sich sogar zu einer echten Plattform entwickeln – vorausgesetzt, es bietet eine einzigartige, nützliche Technologie. Dennoch müssen Meme-Coins in ihrer Natur zumindest teilweise als Scherz beginnen.
Sind sie riskant?
Meme-Coins gelten oft als unsichere Investitionen, die außer ihrer anfänglichen Popularität kaum Beständigkeit haben. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel sowie von vielen der oben genannten Punkte. Einige Meme-Coins haben tatsächlich eine Forschungsfunktion und entwickeln sich zu vollwertigen Projekten.
Sie sind jedoch nicht so sicher wie USDT oder sogar BTC. Der Grund dafür ist, dass der Marktwert eines Scherz-Coins verschwindet, sobald die Popularität des ursprünglichen Memes nachlässt. Coins wie USDT oder BTC bieten hingegen eine gewisse technologische und wirtschaftliche Nutzung, die sicherstellt, dass sie auch lange nach ihrer Entstehung weiterhin verwendet werden.
Wie erkennt man einen Meme-Coin?
Meme-Coins basieren häufig auf Memes, die durch Charaktere, Bilder oder Anspielungen auf einen bestimmten Witz dargestellt werden. Sie sollen ein großes Publikum ansprechen und einen satirischen Blick auf die Krypto-Welt bieten – oft jedoch mit dem Ziel, dabei Profit zu machen.
Merkmale von Meme-Coins:
- Sie haben oft große, engagierte Gemeinschaften, die viel Mühe investieren, um Teil eines meist scherzhaften Projekts zu sein.
- Während andere Krypto-Projekte eine spezifische Technologie entwickeln oder ein klares Ziel verfolgen, haben Meme-Coins oft keinen anderen Zweck, als ein reines Spaß-Projekt zu sein.
- Meme-Coins haben meist niedrige Einstiegshürden, sodass sie eine breite Zielgruppe anziehen und jeder mitmachen kann.
- Meme-Coins sind nicht grundsätzlich schädlich. Ihr Verhalten lässt sich oft vorhersehen, und sogar die Entwickler solcher Token rechnen häufig damit, dass ihr Hype schnell nachlassen wird. Dennoch gibt es einige Projekte, die sich dank kreativer Ansätze länger halten können.
Die größten Meme-Coins
Einige Meme-Coins haben sich deutlich länger gehalten als 99 % aller anderen Scherzprojekte. Das liegt vor allem daran, dass die Memes, auf denen sie basieren, weiterhin populär sind.
Dogecoin (DOGE)
Dogecoin ist der ursprüngliche Meme-Coin. Er wurde 2013 ins Leben gerufen, um sich über Kryptowährungen lustig zu machen, indem er sich dem damals populären "Doge"-Meme widmete. Doch weil sich viele Leute für DOGE begeisterten und ihn tatsächlich nutzten, wurde das Projekt ernsthafter betrieben. Die Entwickler erstellten eine eigene Blockchain, die bis heute gepflegt wird.
Lange Zeit war Dogecoin eine Randerscheinung, bis sein Wert 2021 innerhalb weniger Tage um das 300-Fache anstieg. Dies geschah aufgrund von Versprechen des Milliardärs Elon Musk, DOGE als Zahlungsmittel in den Online-Shops seines Automobilunternehmens Tesla zu akzeptieren. Dies zeigt, dass Meme-Coins nicht durch technologische Fortschritte wachsen, sondern durch virale Trends.
DOGE fiel danach wieder zurück, hatte jedoch mehrere kleinere Anstiege und ist immer noch 20-mal mehr wert als vor Musks Aufmerksamkeit. Es gehört zwar nicht zu den wertvollsten Kryptowährungen, ist aber stabil genug, um langfristig weiterzuwachsen.
Shiba Inu (SHIB)
Shiba Inu (SHIB) oder „Shibatoken“ ist ein neuerer Meme-Coin, der vom gleichen Doge-Meme inspiriert wurde wie Dogecoin. Er wurde 2020 eingeführt und ist deutlich weniger wert als DOGE.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass SHIB als Experiment erschaffen wurde, um zu testen, welchen Wert ein Meme-Coin erreichen kann. Er war ursprünglich als „Test-Coin“ für Meme-Coins wie Dogecoin gedacht. In der Praxis ist er aber fast identisch mit DOGE, da er keine besondere technologische Grundlage hat.
Dogecoin dominiert den Meme-Coin-Markt, während SHIB als zweitgrößter Meme-Coin gilt. Während DOGE derzeit bei etwa 0,08 $ gehandelt wird, liegt der Wert von SHIB bei nur 0,0000077 $. SHIB ist zudem weniger eng mit dem ursprünglichen Meme verbunden und mehr mit dem Konzept eines Meme-Coins an sich.
PEPE Coin (PEPE)
PEPE Coin ist eine neuere Kryptowährung, die im Frühjahr 2023 auf Grundlage des bekannten Pepe-the-Frog-Memes eingeführt wurde. Pepe ist vor allem in Imageboards wie 4chan weiterhin populär, und genau dort fand auch PEPE seine ersten Anhänger.
Diese Token haben keine spezielle Philosophie oder Struktur. Sie existieren hauptsächlich als Scherz und werden über ein offizielles Twitter-Konto beworben. Der aktuelle Handelswert liegt bei etwa 0,0000013 $. Ähnlich wie andere Meme-Coins verlor PEPE schnell einen Großteil seines anfänglichen Wertes.
Fazit
Meme-Coins erfüllen durchaus ihren Zweck – sie sind eine unterhaltsame Ablenkung und eine lustige Möglichkeit, sich an Community-gesteuerten Krypto-Projekten zu beteiligen. Sie tragen wenig zur technologischen Entwicklung bei, sind keine verlässliche Geldanlage und bleiben meist nicht lange relevant. Letztendlich sind sie nichts anderes als Memes – und Memes können Spaß machen.